Eine Netzklasse besteht aus einem Satz von Regeln, die standardmäßig beim Routen von Netzen aus dieser Netzklasse verwendet werden. Diese Regeln können in der Tabelle im Netzklassen-Fenster editiert werden. Im Folgenden werden die Spalteneinträge in dieser Tabelle beschrieben:
Name
Hier steht der Name der Netzklasse, deren Regeln in dieser Zeile beschrieben sind.
Via-Regel
Hier können Sie die Via-Regel einstellen, die beim Routen eines Netz aus dieser Klasse verwendet werden soll.
Clearance-Klasse
Dieses Feld ist zum Einstellen der Clearance-Klasse für die neu gerouteten Bahnen eines Netz aus dieser Klasse.
Bahnbreite
Hier können Sie die Bahnbreite für die neu gerouteten Bahnen eines Netz aus dieser Klasse einstellen.
Wenn Sie die Bahnbreite auf 0 setzen, werden beim automatischen und interaktiven Routen auf den im folgenden Feld eingestellten Lagen für diese Netzklasse keine Bahnen zugelassen.
auf Lage
Geben Sie hier an, für welchen Lagen der im Bahnbreitenfeld eingestellte Wert gelten soll. Wenn alle eingestellt ist, gilt der Wert auf allen Lagen. Bei der Einstellung von innere gilt der Wert auf allen Innenlagen. Sonst gilt der Wert nur auf der Lage mit dem ausgewählten Namen. Wenn die Bahnbreite lagenabhängig ist, wird bei Einstellung von alle im Bahnbreitenfeld der Wert -1 angezeigt. (Es kann nämlich kein für alle Lagen gültiger Wert ausgegeben werden.)
schiebe-fixiert
Wenn dieses Feld angewählt ist, können Bahnen aus dieser Netzklasse beim Routen nicht verschoben oder glatt gezogen werden.
Zyklen mit Flächen
Normalerweise werden beim Routen entstehende geschlossene Zyklen automatisch entfernt. Wenn dieses Feld angewählt ist, geschieht das nur, wenn dabei keine Leitungsflächen involviert sind. So können Sie zum Beispiel Objekte mehrfach mit einer Kupferfläche verbinden, ohne dass dabei die redundanten Anschlüsse automatisch entfernt werden.
min. Länge
Hier können Sie einen Minimalwert für die kumulative Bahnlänge eines Netz aus dieser Klasse angeben. Beim Routen erscheint dann eine Ellipse. Ob die Minimallänge unterschritten wurde sehen Sie daran, dass sich der Cursor beim Anschließen außerhalb dieser Ellipse befindet. Diese Software bietet allerdings noch keine gute Unterstützung beim Routen mit Minimallängen. Es empfiehlt sich, in den Route-Parametern den Route-Modus auf stitching zu stellen und den Wert für den Glattzieh-Bereich auf 0 zu setzen.
max. Länge
Hier können Sie einen Maximalwert für die kumulative Bahnlänge eines Netz aus dieser Klasse angeben. Beim Routen erscheint dann ein Ellipsen-Ring. Ob die Maximallänge eingehalten wurde sehen Sie daran, dass sich der Cursor beim Anschließen innerhalb dieses Ellipsenring befindet.
Hinzufügen
Wenn Sie den Button Hinzufügen drücken, wird am Ende der Netzklassen-Tabelle eine neue Zeile mit Default-Werten angehängt. Dort können Sie in der ersten Spalte den vordefinierten Namen der neuen Netzklasse ändern, und danach die Einträge in den anderen Spalten an Ihre Erfordernisse anpassen.
Löschen
Nachdem Sie mit der linken Maustaste eine Zeile in der Netzklassen-Tabelle ausgewählt haben, können Sie die zugehörige Netzklasse durch Drücken dieses Buttons löschen. Das Löschen wird verweigert, wenn es noch Netze gibt, die an diese Netzklasse zugewiesen sind.
Nach Drücken dieses Buttons erscheint ein Fenster mit einer Tabelle, wo Sie den Netzen in der ersten Spalte einzeln eine Netzklasse in der zweiten Spalte neu zuweisen können.
Selektieren
Auf der Platine werden alle Objekte von allen Netzen selektiert, die zu der in der Tabelle ausgewählten Netzklasse gehören. Anschließend befindet sich das Programm im Auswahl-Zustand.
Netze anzeigen
Öffnet eine Liste mit allen in den selektierten Klassen enthaltenen Netzen.
Incompletes filtern
Es werden nur die Luftlinien der offenen Verbindungen abgebildet, die zu Netzen aus der ausgewählten Netzklasse gehören. Diese Möglichkeit ist als Hilfe gedacht, wenn Sie die Netze einer bestimmten Klasse zuerst routen wollen.